Beim diesjährigen Bundesturnier Blasrohr (den inoffiziellen Deutschen Meisterschaften) in Einbeck haben wir mit unseren drei Teilnehmenden erfolgreich abgeschnitten.
Cornelia Kloske schoss sich mit 576 Ringen bei den Damen II auf den 5. Platz, die beste Platzierung für den SVBB.
Carola Jahn belegte mit 518 Ringen den 38. Platz bei den Damen III, Thomas Bialkowski mit 559 Ringen den 64. Platz bei den Herren III. Beide bestätigten damit ihr Ergebnis der Landesmeisterschaften.
Einbeck liegt in Niedersachsen, 15 km von Hildesheim und rund 300 km von Berlin entfernt. Mit dem Auto ist man in ca. 3 Stunden in Einbeck.
Als Wettkampfstätte dient die große Stadionhalle an der Schützenstraße. In der Dreifachhalle wurden 40 Schießstände eingerichtet. Nach der Materialkontrolle im Erdgeschoss (kontrolliert wird die Länge des Blasrohres und ob sich unerlaubte Anbauten daran befinden, sowie die Darts) erhielten alle Teilnehmenden den Aufkleber auf das Blasrohr und den Ergebniszettel für die erste Halbzeit sowie das obligatorische Namensschild für den Rücken. Trainer, Betreuer und Familienangehörige konnten auf der Tribüne oberhalb Platz nehmen.
15 min vor Wettkampfbeginn konnten die Stände eingenommen werden. Alle vorgegebenen Zeiten wurden von der Wettkampfleitung strikt eingehalten. Nach zwei Probepassen (je sechs Darts pro Passe) in max. je 180 Sekunden folgten die ersten fünf Wertungspassen in ebenfalls je 180 Sekunden, jeweils unterbrochen durch eine zweiminütige Trefferaufnahme mit dem Wettkampfnachbarn. Nach einer 15-minütigen Pause folgten nochmals fünf Wertungspassen. Beide Wertungszettel wurden von den Schützen/Wettkampfnachbarn unterschrieben und zur Ergebniserfassung von der Wettkampfleitung eingesammelt. Nach einer guten halben Stunde standen dann die Ergebnislisten fest und wurden durch Aushang und im Internet veröffentlicht.
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Anwesenheit von verschiedenen Blasrohrausrüstern, die Blasrohrsportmaterial und Zubehör zum Kauf anboten. Einige Artikel waren bereits am ersten Tag ausverkauft.
Die Siegerehrungen der einzelnen Wettkampfklassen erfolgte nach deren Abschluss in den Wettkampfpausen und offenbarten hervorragende Leistungen. In den meisten Wettkampfklassen waren Ergebnisse jenseits der 590 Ringe notwendig, um auf dem Siegertreppchen zu stehen.
Aufgrund der reibungslosen Organisation beabsichtigt der Deutsche Schützenbund, im nächsten Jahr die Veranstaltung am selben Ort als offizielle Deutsche Meisterschaft zu deklarieren.
Wir hoffen, uns auch dafür wieder qualifizieren zu können.
weitere Eindrücke vom Wochenende
Am 1.9.2024 waren wir wieder als Teil des DJK Diözesanverbandes Berlin mit unserem Blasrohr- und Laser-Biathlon-Schießen auf dem Familiensportfest des LSB Berlin im Olympiapark im Einsatz. Da der SVBB in diesem Jahr keinen eigenen Stand betreuen konnte, haben wir deren Vertretung auch übernommen.
Der Andrang bei unserem Angebot war so groß, dass unsere Helfer/-innen kaum Zeit hatten, in den acht Stunden vor Ort kurz auf Toilette zu gehen. Mehr helfende Unterstützung hätten wir uns gewünscht, aber es hat auch riesigen Spaß gemacht.
Hier ein kurzes Video vom RBB
Eine Woche darauf am 8.9.2024 fand dann das Familiensportfest des Bezirks Spandau im Südpark statt. In Kooperation mit der Blasrohrsportabteilung des TSV 1860 Spandau e.V. boten wir unseren Blasrohrsport zum Ausprobieren an, aber auch Laser-Biathlon-Schießen, Mini-TT und Corn-Hole standen zum Mitmachen zur Verfügung.
Wie schon in der Vorwoche war unser Stand von 11 bis 17 Uhr stark besucht und es bildeten sich erneut lange Schlangen, um das Angebot einmal auszuprobieren. Dank der diesmal vielen Helferinnen und Helfer, auch vom TSV 1860 Spandau, war es bei den hochsommerlichen Temperaturen gut zu händeln. Viele Interessierte haben angekündigt, uns oder den TSV in den kommenden Wochen bei unserem regulären Sportangebot aufzusuchen und mitzumachen. Hoffen wir auf viele neue Mitglieder.
Hier einige weitere Eindrücke
Flyerfalten vor Beginn der Veranstaltung
Die Journalistin Judith Kirsten hat uns am 31.8.2024 beim inklusiven Skate-Biathlon in der Halle besucht und zwei Stunden mit ihrer Kamera begleitet.
Herausgekommen ist ein dreieinhalb minütiger Bericht, der am 6.9.2024 im RBB-Vorabendprogramm „Der Tag in Berlin & Brandenburg“ gesendet wurde.
In der RBB-Mediathek findet ihr ihn unter "DJK Spandau einziger Sportverein für Skate-Biathlon in Berlin".
Hier das Transkript
und das selbst aufgenommene Video
bzw. hier die Trailer als eigene Videoaufnahme
Anfang November wird uns der Deutsche Behindertensportverband ebenfalls mit einem Videographen in der Turnhalle besuchen und Filmaufnahmen machen.
Wir freuen uns über so viel mediale Aufmerksamkeit.
Wir laden Klein und Groß, mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung oder mit Beeinträchtigungen/Unterstützungsbedarf ein, unsere verschiedenen Sportangebote beim Südparkfest 2024 kennenzulernen, zu schnuppern und mitzumachen (u.a.. Lichtschießen, Blasrohrsport, Mini-Tischtennis, Boule uva ). Der Eintritt ist frei.
Am 8. September 2024 von 11.00 bis 17.00 Uhr Am Südpark 51, 13595 Berlin.
Sehr erfolgreich verlief das Wochenende für die vier Starter der DJK Spandau bei den Berlin Open 2024 des TSV 1860 Spandau.
Dante Irgang errang an beiden Tagen ( Tag 1 3D-Turnier / Tag 2 Scheibenturnier) jeweils den ersten Platz bei den Kindern.
Cornelia Kloske belegte bei den Damen 3D den 2. Platz, bei der Scheibe dann den 3. Platz.
Carola Jahn (7. Platz 3D; 9. Platz Scheibe) und Thomas Bialkowski (7. Platz 3D; 13. Platz Scheibe) komplettierten bei den Damen bzw. den Herren das gute Vereinsergebnis für die DJK Spandau.
Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr.
Wieder einmal hat sich die DJK Spandau mit einem Teil ihres Sportangebotes an der Schulsportwoche im Rahmen der UEFA Euro 2024 präsentiert.
Im Angebot standen diesmal Einführung in den Blasrohrsport und inklusves Skate-Biathlon in der Halle.
Frau Senatorin Günther-Wünsch ließ es sich nicht nehmen, selbst die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen und am Laser-Biathlon-Schießen teilzunehmen.
Beim diesjährigen Sommer- und Ehrungsfest der DJK Spandau auf dem Vereinsgelände schoss und proklamierte die Schützenabteilung ihr "Königshaus 2024/2025". Erstmals in der über 50-jährigen Tradition ist es ein reines Königinnenhaus. Mit 20 Teilnehmenden haben auch so viele Schützinnen und Schützen wie selten teilgenommen. Mit der einzigen 10 und einem 134,4 Teiler sicherte sich Joanna Smaglo-Yildirim die Krone vor Angi Jahn als 1. Ritterin mit einer 9 und einem 274,2 Teiler und Marlén Irgang als 2. Ritterin mit einer 9 und einem 287,1 Teiler. Das alte Königshaus wurde würdig verabschiedet. Alt-Königin Carola trug nochmals stolz ihre Königskette, die Plakette 2023/2024 war nun mit ihrem Namen graviert.
Im Rahmen des Ehrungsfestes wurden nach Coronaunterbrechung langjährige Vereinsmitglieder aus allen Abteilungen für 10-jährige, 25-jährige und 50-jährige Vereinsmitgliedschaft mit Treuenadel in bronze, silber und gold mit Lorbeer und entsprechender Urkunde gewürdigt.
Ansonsten wurde bei Kaffee/Kuchen und Grill und Buffet ein schönes Sommerfest gefeiert.
Bei den Kreismeisterschaften Bogen Breitensport in der Freizeitklasse 1 (20 m) belegten Thomas mit 602 Ringen den 4. und Carola mit 420 Ringen den 11. Platz. Für Carola war es die Premiere im Wettkampfbetrieb Bogen des SVBB. Bei zunächst sommerlichen Bedingungen und etwas Regen zum Abschluss haben beide wertvolle Erfahrungen sammeln können und freuen sich auf weitere Events.
Seite 2 von 8