Wieder einmal hat sich die DJK Spandau mit einem Teil ihres Sportangebotes an der Schulsportwoche im Rahmen der UEFA Euro 2024 präsentiert.
Im Angebot standen diesmal Einführung in den Blasrohrsport und inklusves Skate-Biathlon in der Halle.
Frau Senatorin Günther-Wünsch ließ es sich nicht nehmen, selbst die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrüßen und am Laser-Biathlon-Schießen teilzunehmen.
Beim diesjährigen Sommer- und Ehrungsfest der DJK Spandau auf dem Vereinsgelände schoss und proklamierte die Schützenabteilung ihr "Königshaus 2024/2025". Erstmals in der über 50-jährigen Tradition ist es ein reines Königinnenhaus. Mit 20 Teilnehmenden haben auch so viele Schützinnen und Schützen wie selten teilgenommen. Mit der einzigen 10 und einem 134,4 Teiler sicherte sich Joanna Smaglo-Yildirim die Krone vor Angi Jahn als 1. Ritterin mit einer 9 und einem 274,2 Teiler und Marlén Irgang als 2. Ritterin mit einer 9 und einem 287,1 Teiler. Das alte Königshaus wurde würdig verabschiedet. Alt-Königin Carola trug nochmals stolz ihre Königskette, die Plakette 2023/2024 war nun mit ihrem Namen graviert.
Im Rahmen des Ehrungsfestes wurden nach Coronaunterbrechung langjährige Vereinsmitglieder aus allen Abteilungen für 10-jährige, 25-jährige und 50-jährige Vereinsmitgliedschaft mit Treuenadel in bronze, silber und gold mit Lorbeer und entsprechender Urkunde gewürdigt.
Ansonsten wurde bei Kaffee/Kuchen und Grill und Buffet ein schönes Sommerfest gefeiert.
Bei den Kreismeisterschaften Bogen Breitensport in der Freizeitklasse 1 (20 m) belegten Thomas mit 602 Ringen den 4. und Carola mit 420 Ringen den 11. Platz. Für Carola war es die Premiere im Wettkampfbetrieb Bogen des SVBB. Bei zunächst sommerlichen Bedingungen und etwas Regen zum Abschluss haben beide wertvolle Erfahrungen sammeln können und freuen sich auf weitere Events.
Am 4.6.2025 ist die Sportvereinigung Deutsche Jugendkraft Spandau e.V. (DJK Spandau) vom Amtsgericht Charlottenburg ins Vereinsregister eingetragen worden.
Gleichzeitig erfolgte auch die Registrierung in der Transparenzdatenbank des Landes Berlin.
Der Papa eines Vereinsmitgliedes hat uns mit Hilfe von KI eine eigene Vereinshymne kreiert und uns alle Rechte daran übertragen.
Hier könnt ihr die Vereinshymne "Gemeinsam nach vorn" der DJK Spandau abspielen und anhören
In ihren jeweils ersten offiziellen Wettkämpfen wurden Dante Irgang mit 425 Ringen bei den Schülern II Berliner Meister und Cornelia Kloske mit 559 Ringen bei den Damen II Berliner Meisterin.
Mit 519 Ringen belegte Carola Jahn wieder den 2. Platz bei den Damen III, ergänzt wurde das sehr gute Mannschaftsergebnis mit dem 3. Platz von Birgit Bialkowski mit 495 Ringen.
Mit identischen 557 Ringen wie im Vorjahr belegte Thomas Bialkowski in diesem Jahr den 3. Platz bei den Herren III.
Bei 5 Starts fünf Podestplätze zu erreichen ist ein hervorragendes Ergebnis für diese tolle Truppe in dieser jungen Sportart.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fiebern jetzt den Deutschen Meisterschaften Anfang November in Einbeck entgegen. Wir drücken dafür ganz fest die Daumen.
Ein Video von Hauptstadtsport.TV über die Landesmeisterschaft findet ihr https://youtu.be/nJvBUBG8PTE
Beim Kinderspielfest in der Altstadt Spandau bildeten sich lange Schlangen vor unseren Angeboten: Biathlon- und Blasrohrschießen, Corn-Hole und Cross-Boccia sowie Mini-Tischtennis. Bezirksbürgermeister Bewig besuchte gern unser Angebot und wurde von unserer stv. Vorsitzenden Carola Jahn herzlich begrüßt.
Am 1.5.2025 haben wir uns erneut am Tag des inklusiven Sportschießens beteiligt, der vom Schützenverband Berlin-Brandenburg koordiniert wird. Als einer von 5 Vereinen nutzen wir diesen Tag, um uns und unseren Sport für die Öffentlichkeit bekannt zum machen.
Kinder konnten mit der Laserpistole oder dem Lasergewehr erste Erfahrungen gewinnen, ebenso mit dem Blasrohr oder mit dem Bogen. Auch Corn-Hole stand zum Spielen zur Verfügung. Für Interessierte über 12 Jahren standen auch Luftpistole und Luftgewehr zur Verfügung.
Bei bestem Wetter waren wir gut besucht und konnten den Bundestagsabgeordneten Helmut Kleebank und die stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Sportstadträtin Dr. Carola Brückner begrüßen.
Nachfolgend der von HauptstadtsportTV gedrehte Film und einige Fotos vom Tag.
Am 1. Mai haben wir auf unserem Vereinsgelände den inklusiven Tag des Sportschießens erfolgreich durchgeführt. Die Besucherinnen und Besucher mit und ohne besonderen Unterstützungsbedarf konnten die Faszination des Sportschießens in allen seinen Facetten kennenlernen und ausprobieren. Vom Lichtschießen mit dem Gewehr auf Biathlonziele oder der Lichtpistole über den Blasrohrsport, vom Luftgewehr oder der Luftpistole bis hin zum Bogenschießen konnte ausprobiert werden. Bezirksbürgermeister Frank Bewig, Bezirksstadträtin Dr. Carola Brückner und diverse Bezirksverordnete sammelten erste Erfahrungen und konnten sich über die erfolgreiche Umsetzung der von Bezirk gewährten Förderung aus dem Programm FEIN (Freiwilliges Engagement in Nachbarschaften) - Absicherung der Bogenbahn überzeugen.
Auch beim Corn-Hole konnten die Kleinen und Großen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen.
Seite 5 von 11